Was sind STIs genau?
STIs sind sexuell übertragbare Infektionen, die beim Sex durch Körperflüssigkeiten oder engen Hautkontakt weitergegeben werden können. Dazu gehören zum Beispiel Chlamydien, Gonorrhö (Tripper), Syphilis, Herpes, HPV oder HIV. Viele STIs lassen sich gut behandeln oder heilen, vor allem wenn sie früh erkannt werden. Einige verlaufen ohne Beschwerden und bleiben deshalb oft unbemerkt.
Was genau ist HIV und was ist der Unterschied zu Aids?
HIV ist ein Virus, das das Immunsystem schwächt. Es wird vor allem durch ungeschützten Sex oder Spritzentausch übertragen. Menschen mit HIV können heute mit Medikamenten gut leben und das Virus unterdrücken. Aids ist die Folge, wenn HIV über Jahre nicht behandelt wird. Dann ist das Immunsystem so geschwächt, dass der Körper sich kaum noch gegen Krankheiten wehren kann. HIV ist also das Virus, Aids die Erkrankung, die daraus entstehen kann.
Wie kann man Geschlechtskrankheiten verhindern?
Geschlechtskrankheiten kann man am besten verhindern, indem man beim Sex Kondome oder Lecktücher verwendet. Diese schützen vor vielen sexuell übertragbaren Infektionen. Wichtig ist auch, sich regelmässig testen zu lassen, besonders bei wechselnden Partnerinnen oder Partnern.
Was sind Symptome von STIs
Symptome von STIs (sexuell übertragbaren Infektionen) können sehr unterschiedlich sein oder ganz fehlen. Häufige Anzeichen sind Juckreiz, Brennen beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Vagina oder dem Penis, Rötungen, Bläschen oder Schmerzen im Intimbereich. Manche Infektionen verlaufen unbemerkt und können trotzdem weitergegeben werden. Deshalb sind regelmässige Tests wichtig, vor allem bei wechselnden Sexualpartnern.
Kann man Krankheiten auch durch Oralsex übertragen?
Ja, beim Oralsex können sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, Tripper, Syphilis oder Herpes übertragen werden. Das Risiko ist kleiner als beim Vaginal- oder Analverkehr, aber es besteht. Schutz bieten Kondome oder Lecktücher. Auch beim Oralsex ist gute Hygiene wichtig, und bei Unsicherheit kann ein STI-Test sinnvoll sein.
Was muss ich tun, wenn der Verdacht auf eine STI besteht?
Bei Verdacht auf eine STI ist es wichtig, möglichst bald eine ärztliche Praxis oder Beratungsstelle aufzusuchen. Dort können Tests gemacht und teilweise eine Behandlung begonnen werden. Währenddessen sollte auf Sex verzichtet oder mit Kondom verhütet werden, um keine weitere Ansteckung zu riskieren. Auch Sexualpartner und -partnerinnen sollten informiert werden, damit sie sich ebenfalls testen lassen können.
